beethoven        
 


Zukunftsmusik Beethoven

Eberhard Kloke, NRW, 2004


 

 
 


Beethovens Musik gilt unbestritten als der programmatische Grundstock des bürgerlichen Musiklebens überhaupt.

Fragen zu Beginn:
Kann die sich in interpretatorischen Feinheiten verlierende Aufführungspraxis der utopischen Kraft seiner Musik gerecht werden? Reicht es, Anknüpfungspunkte ins Hier und Jetzt zu suchen, indem man ausschließlich den jeweils aktuellsten Aufführungs- und Interpretationsstandards entsprechen will? Hat Beethovens Musik konkret mit uns und unserem Lebensgefühl etwas zu tun? Hat der Mensch Beethoven noch einen "Link" zu uns und unserer Zeit?

Ausgangspunkt:
Radikalität der musikalischen Aussage, bestürzende Originalität, technische Souveränität und vor allem der qualitative Entwicklungssprung in der Chronologie der Werke haben damalige Hörer erstaunt und verstört zugleich; ein ganzes Jahrhundert stand in Beethovens Bann und versuchte Antworten zu finden auf elementare Fragen zu Werk und Wirkung.

Das symphonische und kammermusikalische Werk an der Schwelle zu einer neuen Epoche ist nicht nur bahnbrechend gewesen in seiner Zeit. Vielmehr bildet es über den kompositorischen Gedanken und das kompositorische Handwerk hinaus Markstein und Wendepunkt in Richtung "moderner" Musik schlechthin.

Heutige Beethoven-Rezeption:
Heutige musik-öffentliche Auseinandersetzung mit Beethoven konzentriert und beschränkt sich generell auf die Interpretationsmöglichkeiten in der Nutzung der jeweils "aktuellen" aufführungspraktischen Erkenntnisse.

Es wäre jedoch gerade in dem Sinne der Ausnahmestellung Beethovens Rechnung zu tragen, in welchem eine programmatische Brücke zur Musik unserer Zeit gespannt wird: eine Brücke auch zu den theatralisch-medialen Möglichkeiten heutigen Interpretierens und Experimentierens. Dabei rücken die über das Werk hinaus weisenden Aspekte der Beethoven-Musik ins Zentrum der Auseinandersetzung und verweisen visionär-kraftvoll ins Jetzt und Heute.

Zukunftsmusik Beethoven
Beethovens Musik wird ins musikalische Spannungsfeld zu Schönberg und Rihm gesetzt werden.
Es werden die über das Werk hinausweisenden Aspekte der Beethoven`schen Musik (Fidelio, Streichquartette, Szenen) sowie seine authentische Sprache aus Briefen, Tagebüchern und Konversationsheften im Mittelpunkt einer medialen Auseinandersetzung stehen.

Zukunftsmusik Beethoven I+II   nähert sich mit zwei Programmen dem "Phänomen Beethoven" auf neuartige Weise und bringt so seine Relevanz für gegenwärtiges Musikschaffen wieder ins Bewußtsein. Wesentlich für die Realisierung des Projektes sind die Zusammenhänge von RAUM MUSIK und SPRACHE:
ein cross-mapping zwischen Musik, Wort (Sprache-Text) und Bild(ern).

Projektbeschreibung Zukunftsmusik Beethoven I+II

Filmausschnitte zum Projekt Zukunftsmusik Beethoven I+II

Literaturhinweise

 

 

 
material/texte