"Im
Treibhaus" I+II
Motive, Themen und
Naturelemente aus Wagners Werk und Korrespondenzen
aus dem Fundus des 20. Jahrhunderts werden collagiert und in
Szene gesetzt.
|
Die jeweilgen
Orte und Stationen schaffen Analogien und scharfe Kontraste zur Musik
und zum Bedeutungsnetz
Varèse, Density 21.5 (1936/1946) für Flöte-Solo,
Un grand somneil noir (1906) für Sopran und Klavier,
Poème électronique (1957-1958)
Bruno Liberda, elektronische Piècen "ungeklärte
Besondere Vorkommnisse"
|
Klang-Idiome "Wagner" und
die Musik des 20. Jahrhunderts Material:
Wagner, Rheingold: 8 Hörner "auf
dem Grunde des Rheines"
Siegfried-Idyll für
Kammer-Orchester
Siegfried, Hornrufe
Siegfried, 3 "Wald-vogel"-Passagen, für
Sopran, Bariton und Kammerorchester
Waldweben
"Karfreitagszauber"
für Kammerorchester,
Gesang und Sprecher
Nibelungen-Geräusch-Musik, Tonband
Wesendonck-Lied "Im Treibhaus" für
Bratsche/Gesang und Orchester (red. Mottl-Fassung, umgearb.
von Eduard Clark)
Messiaen,
Le Merle Noir (1952) für Sopran und Klavier
Messiaen,
Vocalise-Etude (1935), Debussy, Syrinx (1913) für Flöte-Solo
|
Rezitation
Wagner, Rheingold
Wagnersche Regieanweisungen aus dem jeweiligen Stück-Kontext
"9 kleinere Ambosse rechts, links und
im Hintergrund, 6 grössere rechts links hinten voneinander entfernt,
ein ganz grosser im Hintergrund, ein ganz grosser rechts, ein ganz
grosser links"
Partiturangaben "Das Rheingold", S. 157 |