| |||||||||||
Konzentrat eines Lebenswerks ©Projekt von Eberhard Kloke Berlin, Stand: März 2006 |
|||||||||||
Ausgangspunkt + Fragestellung Die Neuentdeckung hängt also direkt mit einer Neubewertung der Musik in ihrem historischen und politischen Kontext zusammen. Faszinierend ist dabei, dass das kompositorische Lebenswerk einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren, vom Anfang der zwanziger Jahre bis 1975. Dies entspricht dem politischen Zeitraum, der von Lenins Tod (1924) über Stalin, Chruschtschow bis hin zu Breschnew (Unterzeichnung der Schlussakte der KSZE in Helsinki, 1975) reichte. Untersucht wird die zentrale Frage nach Veränderungsprozessen in der Innen- und Außenwelt eines Menschen, die Frage nach individuellen, persönlichen und künstlerischen Antworten auf (mehrfach!) politisch herbeigeführten, radikalen Strukturwandel. Das Projekt Schostakowitsch Das Projekt Dabei werden auch bestimmte "westliche" Komponisten im
Kontext ihrer real-politischen und biographischen
Situation vorgestellt und deren Kompositionen mit Schostakowitschs
Musik in einen lebendigen Bezug gebracht.
Schostakowitsch setzt auf die unmittelbare Assoziationsmöglichkeit und -fähigkeit seiner Hörer, die trotz oder gerade wegen der Doktrin des "Sozialistischen Realismus" virulent vorhanden waren. Diese
Musik programmatisch zu schärfen, was
bedeuten würde, sie gleichermaßen in einen historischen
wie auch gegenwärtigen Kontext zu stellen und in "pointierten" Orten
und Räumen zu platzieren, ist die Herausforderung und Chance
einer neuen Schostakowitsch-Rezeption.
|
|||||||||||