musikakzente21

Veröffentlichungen Eberhard Kloke

A Herausgeberschaften

  1. Wiblinger Festspiele, Ulm 1983. Katalog zum Festival
  2. Götterdämmerung-MASZSTAB UND GEMESSENES. Katalog zum Freiburger Konzertzyklus 1986/1987
  3. EIN DEUTSCHER TRAUM. Zyklus auf das Jahr 1990. Berlin: Edition Hentrich, 1990
  4. JAKOBSLEITER Material. Ein Buch der Bochumer Symphoniker zum Konzertzyklus "Jakobsleiter" 1991/1992. Essen: Rigodon Vlg.,1991
  5. AUFBRECHEN AMERIKA. Katalog zum Musikfestival in NRW 1992/1993
  6. BRUCKNER KLANG BAU. Buch der Bochumer Symphoniker zum Bruckner-Zyklus 1992/1993
  7. VOICES & INSTRUMENTS. Buch der Bochumer Symphoniker zum Konzertzyklus "Voices&Instruments" 1993/1994
  8. PROMETHEUS. Buch zum musiktheatralischen Schwerpunktprojekt in NRW 1993/1994
  9. PROMETHEUS 3/4 und 6/7. Bücher zum musiktheatralischen Schwerpunktprojekt in Bayern 94/95/96/97
  10. WELTMUSIKTAGE 1995. Katalog zum Musikfestival
  11. Jenseits des Klanges. NRW 1999. Programmbuch und Dokumentation
  12. In den Stunden des Neumondes I & II 2000. Katalog zur EXPO Sachsen-Anhalt
  13. Der Gelbe Raum Sachsen-Anhalt/NRW 2000. Dokumentation aus der Projektreihe „Der Imaginäre Raum
  14. Parsifal Entfernung.Sakrileg Kundry in www.musikakzente.de: Projekt Parsifal Entfernung 2005
  15. Intermediumorfeus07, Gesamtprojekt, 2006/07
  16. DieandereSeite2009, Konzeption und Texte EK&MARKUS WINTERSBERGER 2008
  17. a) samplosition audio21. Zum neuen Audio-Label im Internet. Berlin 2008

    b) vexamplosition audio21. Zum neuen Audio-Label im Internet. Berlin 2009

B Texte

  1. Musik und Raum – Wiblinger Festspiele 1983“. In: Katalog zum Festival, S.34-35
  2. Bemerkungen zur Aufführungspraxis und musikalischen Interpretation der ZAUBERFLÖTE. In: Programmbuch W.A.Mozart, Die Zauberflöte,
    Ulmer Theater 1980, S. 18-36.
  3. Drama und Musik in G.Fr. Händels SAUL. In: Programmbuch G.Fr. Händel, Saul, Ulmer Theater 1981, S.17-18
  4. „Marschners VAMPYR und die deutsche romantische Oper“. In: Programmbuch Heinrich Marschner, Der Vampyr, Ulmer Theater 1981, S.18-20
  5. "Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die Zeit" 1 (Stockhausen, Mozart, Xenakis, Wagner). In: Programmbuch Freiburger Philh. Orchester 1984, S.2-4.
  6. Stockhausens "Atmen gibt das Leben..." und Mozarts "Requiem". Anmerkung zur Entstehung des Programms. Programmbuch Freiburger Philh. Orchester 1985, S.1-4.
    „Cosi fan tutte": Tempo und Temporelationen. In: Programmbuch W.A. Mozart, Cosi fan tutte, Freiburger Theater 1985, S.12-20
  7. "Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die Zeit" 2 (Wagner, Rihm, Xenakis, Wagner). In: Programmbuch "Wagner und...2, Bochumer Symphoniker/KölnMusik 1989, S.21-26
  8. BEETHOVENS NEUNTE, "Ein deutscher Traum". Konzert-Trilogie zur Sinfonie Nr. 9 von L.v.Beethoven. In: Programm Bochumer Symphoniker 1991, S.7-14.
  9. Montage zu "Jakobsleiter" (Kafka, Schönberg, Verdi, Rilke, Berg, Artaud, Schnebel, Schubert). In: s.u.3, S.61-78.
  10. „Die NEUNTE heute“. Anmerkungen zum Neujahrsprogramm: Schönberg, Ein Überlebender aus Warschau, Beethoven, IX. Sinfonie, Zimmermann, Ich wandte mich ..... In: Sonderheft Klanghorizonte Nürnberger Philh. Orchester 1993/1994
  11. PROMETHEUS "Musik-Theater-Projekte" der Nürnberger Oper 1993 bis 1997". In: Programmbuch Prometheus 6/7, Oper Nürnberg 1997
  12. "Die Musik in den Räumen der Industrie". In: IBA-Jahrbuch, Gelsenkirchen 1998
  13. „Gustav Mahlers 8. Sinfonie“. Analyse, Erfahrungen, Ausblicke. Symposium des SWR, Freiburg 1998
  14. „Szenische Konzerte und Installationen“. In: rosalie, Bilder und Räume, Stuttgart/Weimar 2000
  15. „Musik-Kultur im Ruhrgebiet: ein Stück Imaginärer Raum“. In: Stadt und Kultur, herausgegeben von Ingeborg Flagge und Franz Pesch, Wuppertal 2001
  16. „Bayreuth ohne Wagner oder Wagner ohne Bayreuth“. In: Der Raum Bayreuth – Ein Auftrag aus der Zukunft, Hrsg. Wolfgang Storch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002. Co-Autorin: Waltraud Lehner
  17. "Musik-Raum-Programm - Ein Plädoyer für eine programmatische Neubelebung". In: REGIONALE aktuell Ausgabe 4 , 05, 2002, Telgte: REGIONALE 2004 links und rechts der Ems
  18. "Welche Räume braucht Musik heute? Benötigt Münster einen bürgerlichen Konzertsaal?" In: REGIONALE aktuell Ausgabe 8, Oktober 2003, Telgte: REGIONALE 2004 links und rechts der Ems
  19. BrückenSchlag der Musik: Die musikalischen Schwerpunktprojekte der REGIONALE 2004, In: Programmheft Wozzeck, Produktion Le Bagno-Steinfurt, REGIONALE 2004
  20. Von der Expansion der Klangdistrikte... Eine Standortbestimmung von Musik und Darstellenden Kunst (Fassung 2), veröffentlicht im Internet 2005/2006: www.musikakzente.de
  21. Intermediumorfeus07, Einführungstext zum Gesamtprojekt www.intermediumorfeus07.com und www.orfeus07.com, 2006/07
  22. Erinnerung durch Wahrnehmung-Intermediumorfeus07, Beitrag von M. Wintersberger und E. Kloke in: Sammelband 2008 der Österreich. Fachhochschulen
  23. DieandereSeite, Texte EK&MARKUS WINTERSBERGER 2008
  24. samplosition audio21 Eine akustische Gegen-Plattform im Internet. Berlin 2008

Buchpublikation
Wieviel Programm braucht Musik? Programm Musik-Konzept – Eine Zwischenbilanz 1980-2010 im Pfau-Verlag, Saarbrücken 2010

C Produktionsgespräche/Revisionsberichte

  1. Interview mit Jacques Offenbach in der "New York Times" anläßlich der Premiere "Pariser Leben" vom 31. Oktober 1866 von Edward Clarke, aus dem Nachlaß veröffentlicht und übersetzt von Eberhard Kloke (fingiert). In: Programmbuch J.Offenbach, Pariser Leben, Düsseldorfer Schauspielhaus 1978, S. 7-9
  2. "Über Parsifal". Protokoll eines Gesprächs, das Tilmann Moser mit dem Dirigenten Eberhard Kloke, dem Regisseur Wolf Seesemann und dem Ausstatter Gerd Wiener führte. In: Programmbuch R. Wagner, Parsifal, Freiburger Theater 1985, S.17-27
  3. "Die Antwort bleibt fragend." Ein Gespräch zwischen Regisseur Werner Schroeter, Dirigent Eberhard Kloke und Dramaturg Dietmar Schwarz. In: Programmbuch "Wagner und..."3, Bochumer Symph./Düsseldorfer Schauspielhaus/KölnMusik 1989, S.36-39
  4. „Zu den vier Hartmann-Modellen“. Ein Gespräch zwischen E.K., Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn. In: Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Hgg.), Musik-Konzepte extra: Karl-Amadeus-Hartmann-Zyklus NRW 1989/90. München: edition text+kritik, 1989, S.60-66
  5. Deutsche Oper am Rhein und Oper der Stadt Köln. Berlin: Edition Hentrich, 1990, S.86-94. "Starke Scheite schichtet mir dort am Rande des Rheins zu Hauf!". Die Musik Richard Wagners konfrontiert mit Kompositionen des 20. Jahrhunderts: Eberhard Kloke im Gespräch mit Friedrich Kittler und B. B. In: Wolfgang Storch (Hg.), Der Ring am Rhein
  6. „Spazi - Tempo per la musica in Perugia“ (Zeit-Räume für Musik in Perugia). Un dialogo fra Eberhard Kloke e Wolfgang Storch. In: Quaderni Perugini di Musica Contemporanea: Il Tempo - La Musica - Lo Spazio. Programmbuch der Festspiele, Perugia 1990, S. 22-28.
  7. Über Tod und Erlösung letzter Werke: Mozarts Requiem und Berg Lulu-Symphonie. Gespräch zwischen Eberhard Kloke und B. B. In: Programmbuch Bochumer Symphoniker/KölnMusik 1991, S. 3-7.
  8. Perspektiven - Anfang ist immer. Gespräch zwischen Wolfgang Hofer (Dramaturg), Wolfgang Quetes (Regisseur) und Eberhard Kloke (Dirigent) In: Theater Nürnberg Theater Zeitung Oktober 1993.
  9. AN-DENKEN Babylonische Ecksteine. Messiaen: Et exspecto resurrectionem mortuorum, Hosokawa: Hiroshima Requiem, Schönberg: Die Jakobsleiter. Gespräch zwischen Wolfgang Hofer (Dramaturg) und Eberhard Kloke im Programmbuch der Philharmonischen Konzerte, Nürnberg 1995.
  10. REDEN VOM RHEINGOLD - Produktionsgespräch Niels-Peter Rudolph, Wolfgang Hofer und Eberhard Kloke anläßlich der Neu-Inszenierung von Das Rheingold im Programmheft der Oper Nürnberg, Nov.96
  11. WAS KOST' DIE WELT ? - Gespräch I zu Mahlers VII. - Wolfgang Hofer/Eberhard Kloke im Programmheft Klanghorizonte 1996/1997, 4. Konzert
  12. DIE JAHRHUNDERTHALLE WAR FÜR MICH DAMALS EINE VISION - Gespräch Manfred Bourée und Eberhard Kloke in "Standorte" Jahrbuch Ruhrgebiet 1996/97
  13. ANALOGIEN IM WERK MERKELS UND NANCARROWS Gespräch Klaus Merkel/Eberhard Kloke in Katalog Museum für Neue Kunst Freiburg 1998
  14. QUE LA MUSIQUE SONNE Gespräch Johannes Blum/Eberhard Kloke. In:Festival-Katalog "Jenseits des Klanges", Hamm, Bochum, Essen, Duisburg, 1999
  15. Gespräch zwischen Eberhard Kloke, Gerhard Stäbler, Klaus Merkel und Moritz Eggert am 9. Mai 2000 in der Oper Leipzig. In: In den Stunden des Neumondes I & II 2000, Katalog zur EXPO Sachsen-Anhalt
  16. Ent-Operung als Prinzip - Versuch eines anderen Musiktheaters: Ein Gespräch mit Eberhard Kloke in: Programmheft Wozzeck, Produktion Le Bagno-Steinfurt, BrückenSchlag der Musik REGIONALE 2004
  17. DAS TREFFEN IN COESFELD, Rückblick auf 2 Jahre REGIONALE-"Musik"
    Gespräch vom 9. Dezember '04 mit Eberhard Kloke, Annette Robbert, Christian Saalfrank, Peter Schröder und Friedrich Wolters, veröffentlicht im Internet 2005, homepage: www.musikakzente.de und in einer Dokumentation der REG 2004: Erscheinungsdatum: März 2005
  18. Revisionsberichte zur Gesamtbearbeitung von Bergs Wozzeck (Fassung für Soli und kl. Orchester) 2004/2005 und Lulu (Neuedition - Orchesterfassung - des III. Aktes und Fassung Akte I-III für Soli und Kammerorchester) 2008 by Universaledition Wien
  19. Revisionsberichte zu Transkriptionsarbeiten von Schönbergs Erwartung, Die glückliche Hand, von Bartóks Herzog Blaubarts Burg (2010)
  20. Revisionsberichte zur Neubearbeitung von Wagners "Der Ring des Nibelungen" (2011), by Universaledition Wien
  21. Revisionsberichte zu Neufassungen von Strauss' Salome und Elektra (2012)
  22. Arbeitsberichte zu Transkriptionen von Liszt, Beethoven, Mussorgskij und Brahms (2013/14)
  23. Revisionsberichte zur Neufassungen von Mussorgkys Boris Godunow und Chowanschtschina (2014/15)
  24. Revisionsberichte zur Neufassungen von Janáčeks Jenufa und Katja (2016)
  25. Revisionsbericht zur Neufassung von Tschaikowskijs Pique Dame und Mazeppa (2016)
  26. Arbeitsberichte zu Neufassungen von Wagners Tristan und Isolde, Parsifal, Debussys Pelléas et Mélisande, Weills Silbersee und Strauss' Rosenkavalier (2020)

©Eberhard Kloke, Berlin, Stand: 15.08.2021 siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Kloke