|  | einige Grundlagen: älter, aber wichtig
 Gieseler, Walter Komposition im 20. Jahrhundert Details - Zusammenhänge.
        Moeck Verlag, Celle 1975
 Gieseler, Walter; Lombardi, Lucca; Weyer, Rolf-Dieter Instrumentation
          in der Musik des 20. Jahrhunderts Akustik - Instrumente - Zusammenwirken.
          Moeck Verlag, Celle 1985
 Gieseler, Walter Harmonik in der Musik des 20. Jahrhunderts Tendenzen
        - Modelle. Moeck Verlag, Celle 1996, Band 1 und 2
 Burghauser-Spelda Akustische Grundlagen des Orchestrierens Handbuch
        für Komponisten, Dirigenten und Tonmeister. Gustav Bosse Verlag,
        Regensburg 1971
 Henck, Herbert NEULAND Ansätze zur Musik der Gegenwart Band 1-5.
Neuland Musikverlag Herbert Henck, Köln: ab 1980
 
 Karkoschka,
          Erhard das schriftbild der neuen musik. Moeck Verlag,
        Celle 1966
 Nohl, Paul-Gerhard Lateinische Kirchenmusiktexte Geschichte Übersetzung
        Kommentar. Bärenreiter, Kassel 1996, und Geistliche Oratorientexte Bärenreiter,
        Kassel 2001
 
 Geck, Martin Bach Leben und Werk Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
        2000
 Geck, Martin Von Beethoven bis Mahler Die Musik Des Deutschen Idealismus Metzler,
        Stuttgart 1993
 Maur, Karin von (Hrsg.) Vom Klang der Bilder  Die Musik in
        der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Stuttgart 1985
 Heister, Hanns-Werner und Sparrer, Wolfgang (Hg.) KOMPONISTEN DER
        GEGENWART edition text+kritik. München1992 (als Loseblattsammlung
        in progress: sehr gut!)
 Meyer, Jürgen Akustik
        und musikalische Aufführungspraxis Verlag
        Erwin Bochinsky, Frankfurt, 4. Auflage 1999
 Lenz, Michael Lautpoesie/-musik
        nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme, 2 Bände. edition selene, Wien 2000 ©2000
        edition selene, Wien, Austria
 Lepold, Silke Claudio Monteverdi und seine Zeit Laaber Verlag. Laaber 2002. ©1993, 2. Auflage
 Solomon, Maynard Mozart. Ein Leben   Bärenreiter Verlag. Kassel 2005. ©1995"Mozart - A Life" bei Harper Collins. New York 1995
 Storch, Wolfgang und Ruschkowski, Klaudia Sire, das war ich Theater der Zeit. Recherchen 42: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessings Schlaf Traum Schrei Heiner Müller Werkbuch  Leeker, Martina (Hg.) Maschinen, Medien, Performances  Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten. Alexander Verlag, Berlin 2001  Warnke, Martin; Coy, Wolfgang Tholen, Georg Christoph (Hg.) HYPERKULT II Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. transcript Verlag, Bielefeld 2006  Ernst-Gozalbez-Cantó-Richter-Sennewald-Tieke (Hg.) SUBVersionen Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Transcript. Bielefeld 2008  Fricke-Jeschke (Hg.) SWR2 Kompass Neue Musik. Ein Lexikon. Pfau-Verlag Saarbrücken 2007 Charles, Daniel Für die Vögel John Cage im Gespräch mit DC. Merve Verlag Berlin1984  Miller, Paul D. SoundUnbound Sampling Digital Music and Culture The MIT Press. Cambridge-Massechusetts. London England Ruprecht, Hans-Wyss, Ruedi-Kraut, Peter. Taktlos Musiklesebuch Edition Urs Engler. Bern 2006            
 und dann noch ein paar "Klassiker"Artaud, Antonin Die
        Tarahumanas Revolutionäre
        Botschaften. Rogner&Bernhard, München 1975
 Artaud, Antonin Heliogabal oder Der Anarchist auf dem Thron. Rogner&Bernhard,
        München 1980
 Artaud, Antonin Frühe Schriften Korrespondenz mit Jacques Rivière
          Der Nabel des Niemandslands Die Nervenwaage Fragmente eines Höllentagebuchs
          Die Kunst und der Tod Matthes&Seitz, München 1983
 Artaud,
          Antonin Briefe an Génica Athanasiou. Matthes&Seitz,
        München 1990
 Artaud, Antonin Die Tarahumaras Revolutionäre
        Botschaften Briefe. Matthes&Seitz,
        München 1992
 Artaud, Antonin Schluß mit dem Gottesgericht
        Das Theater der Grausamkeit Letzte Schriften zum Theater. Matthes&Seitz, München
          1993
 Artaud, Antonin Das Theater und sein Double. Matthes&Seitz,
        München 1996
 Mattheus, Bernd ANTONIN ARTAUD Leben und werk
        des Schauspielers, Dichters und Regisseurs. Verlag Matthes & Seitz, München
        2002
 Artaud,
        Antonin Surrealistische Texte.  Verlag Matthes & Seitz,
        München 1996, darin: Manifest-Erklärung vom 27. Januar
        1925, S. 34: "....Der Surrealismus ist keine poetische
        Form. Er ist ein Aufschrei des Geistes, der zu sich selbst zurückkehrt
        und fest entschlossen ist, verzweifelt seine fesseln zu sprengen, notfalls
        auch mit materiellen Hämmern...."
 Artaud, Antonin Die Cenci Materialien
        und Briefe. Verlag Matthes & Seitz,
        München 2002
 Grotowski, Jerzy Für ein Armes Theater Vorwort Peter Brook.
        Alexander Verlag, Berlin1994 ©Jerzy Grotowski 1968Brecht
 Hecht, Werner BRECHT Sein Leben in Bildern und Texten Mit einem
          Vorwort von Max Frisch . Insel-Taschenbuch 1122, Frankfurt 1988
 Fuegi
          John Brecht & Co.  Biographie. Propyläen-Ullstein,
        Berlin 1999
 Brook, Peter Der leere Raum - Möglichkeiten
          des heutigen Theaters, original: The Empty Space , Hoffmann
          und Campe Verlag, Hamburg 1969
 Piscator, Erwin Zeittheater "Das Politische Theater" und
          weitere Schriften von 1915 bis 1966. Rororo, Reinbek bei Hamburg
          1986
 Hoffmeier,
          Dieter Stanislavskij Auf der Suche nach dem Kreativen
          im Schauspieler Neue Einblicke in sein Werk. Urachhaus, Stuttgart
          1993
 Benjamin, Walter Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
          (1936) , Frankfurt, 1963/1977, S.18
 Benjamin, Walter Einbahnstraße Suhrkamp, Frankfurt 1979.
        Copyright Suhrkamp 1955
 Assman, Jan Das kulturelle
        Gedächtnis Schrift,
        Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen.
        Beck, München 1997
 Assmann, Aleida "Erinnerungsräume". Formen und Wandlungen
        des kulturellen Gedächtnisses. Verlag C.H.Beck, München 1999
 Girard, René Das Heilige und die Gewalt Fischer,
        Frankfurt 1992 ©René Girard La violence et le sacré 1972
 Hemken,
        Kai-Uwe(Hrsg.) Gedächtnisbilder  Vergessen und
        Erinnern in der Gegenwartskunst. Reclam, Leipzig 1996
    |  |