Bearbeiten: A. Berg Wozzeck    
 
   
 
    Besetzung  
 
     
 

Alban Berg Wozzeck

Revisionsbericht zur Bearbeitung von Eberhard Kloke

Alban Berg "Wozzeck" ©1926 by Universal Edition A.G., Wien
Bearbeitung für Soli und Kammerorchester von Eberhard Kloke © 2003 by Universal Edition A.G., Wien
siehe auch Universal Edition

Sänger/Innen Besetzung
Wozzeck, Tambourmajor, Andres, Hauptmann, Doktor,
1. Handwerksbursche, 2. Handwerksbursche (auch Ein Soldat), Marie (auch Narr), Margret,
Mariens Knabe (auch Kinder "einstimmig")

Orchesterbesetzung
2 Fl (1+2 auch Picc), 2 Ob (2. Auch EH), 2 B-Cl (1.+2. auch C und Es, 2. auch A ),
1 Bcl (auch B-Cl), 1 Fg, 1 Kfg (2. Fg); 2 Hr, 2 B-+C-Trp, 1 Ten-Pos, 1 Bass-Pos,
1 Tuba; 2 Perc, Hfe (auch Triangel und Becken), Klav (auch Cel und div.
Schlag-Instr.), Streichquintett: 5/4/3/3/2

Ossia-Fassung anstelle Chor: Aufteilung
II/4(Wirtshausgarten)
Chor auf Herren-Solostimmen aufgeteilt
"Ein Jäger aus der Pfalz": T. 560, 580 und 636
1. Ten Stimme Andres (steigt rechtzeitig in Andres-Partie um)
2. Ten Stimme Tambourmajor
1. Bar Stimme Hauptmann
2. Bar Stimme 2. Handwerksbursche
1. Bass Stimme 1. Handwerksbursche
2. Bass Stimme Doktor

II/5(Wachstube in der Kaserne), T. 737
Chor instrumental aufgeteilt auf Br, Vc1, Vc, 2, Vc 3 und Kb

III/3(Schenke)
Chor auf Solostimmen aufgeteilt:
Sopran Zusatzstimme(ab Takt 206), übernimmt Stimme Marie
Alt Stimme Margret
1. Ten Stimme Andres(ab Takt 202)
2. Ten Stimme 2. Handwerksbursche(ab Takt 209)
1. Bass Stimme 1. Handwerksbursche(ab Takt 208)
2. Bass Stimme Doktor( ab Takt 208)

III/5(Straße vor Mariens Wohnung), Takt 372
Kinder übernimmt Mariens Knabe-Kinderstimme
Solo: "Ringel, Ringel, Rosenkranz", III, T. 372

Kammerorchester/Bühnenmusiken:

„Ein Kammerorchester“
(womöglich abgesondert vom großen Orchester):
II/3, womöglich abgesondert vom großen Orchester:
Flöte (Picc), Oboe, Englischhorn, Es-Klarinette, A-Klarinette, Bass-Klarinette, Fagott, Kontrafagott, 2 Hörner und Streichquintett

  Vorschlag:
Die 15 Musiker verlassen am Ende der 2. Szene (ca. ab Takt 260 ff die Position im Hauptorchester und begeben sich sukzessive an vorgesehene Position im Raum (entweder kreisförmig, so dass Wozzeck und Marie quasi inmitten des Klanges - "eingekesselt" - agieren, oder als rechteckige Klangwand, vor der Wozzeck und Marie die Auseinandersetzung "sprechend" führen.

Auf der Bühne

1   Militärmusik I/3: live oder Aufnahme:
2 Fl (Picc), 2 Ob, 2 Cl in Es, 2 Fg, 2 Hr, 2Trp, 2 Pos, Tba, 2 perc

2
 


Eine Heurigen- (Wirtshaus-) Musik II4:
2 Fiedeln, Klarinette in C, Ziehharmonika (Akkordeon), Gitarre= Hfe,
Bombardon (Bass-Tuba): alle aus Hauptorchester bis auf Zieharmonika und ggflls. Gitarre
(Streicher-Spieler aus Orchester?)

Vorschlag: Unterteilung in 5 Takes:

   
a)
 
ab T. 439-447
 
live noch aus dem Orchester
   
b)
 
ab T. 480-604
 
live von anderer Position (außen?)
oder aufgenommene Takes aus "Radioapparat(en)"
   
c)
 
ab T. 605-635
 
"Predigt" live und/oder
aufgenommen mit 1. Handwerksb. und Combo
   
d)
 
ab T. 649-669
 
live noch aus dem Orchester oder anderer Position
   
e)
 
ab T. 670-685
 
live noch aus dem Orchester oder anderer Position
(ggflls. auch Aufnahme)

also Aufnahme: b-c-e

3
 
Ein Pianino III/3

Besetzung der Uraufführung (Transkription)

Konzertgalerie Le Bagno Steinfurt / D

18-06-2004

ensemble musikakzente 21

Eberhard Kloke

Bruno Klimek

Kay Stiefermann - Wozzeck, Annette Robbert - Marie, Christian Specht - Tambourmajor, Friedrich von Mansberg - Andres, Renatus Meszar - Doktor, Christian Hees - Hauptmann, Patrick Schramm u. Ansgar Eimann - Handwerksburschen; Ulrike Ludewig - Margret